Monika Bánhidi
Privatpraxis für Psychotherapie,
Schmerztherapie, psychologische Beratung & Coaching in Frankfurt a.M.

Privatpraxis für Psychotherapie
Raum für neue Perspektiven
In einer sicheren und vertrauensvollen Umgebung begleite ich Sie dabei, Verhaltensmuster zu erkennen, neue Perspektiven zu gewinnen und sich persönlich weiterzuentwickeln – sowohl in ambulanten Einzelsitzungen als auch in einem stationären Setting.
Als psychologische Psychotherapeutin arbeite ich mit Ihnen nach den neuesten wissenschaftlich fundierten verhaltenstherapeutischen Methoden. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die gezielt auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Vertrauen Sie auf meine einfühlsame und professionelle Unterstützung – auf Ihrem Weg zu mehr psychischer Gesundheit stehe ich Ihnen gerne zur Seite.
Einzeltherapie

Psychotherapeutische Einzelsitzung
Als Privatpatient oder Patientin genießen Sie eine individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Betreuung. Ich arbeite mit wissenschaftlich fundierten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie, um gezielt an Ihren persönlichen Zielen zu arbeiten und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern.
Die Sitzungen biete ich für Selbstzahler und Selbstzahlerinnen in deutscher, englischer und ungarischer Sprache an.
Termine Privatpraxis
Privatpraxis für Psychotherapie
Monika Bánhidi-Kitzmantel
Gärtnerweg 31
60322 Frankfurt a.M. sowie
Kaiserhofstr. 10
60313 Frankfurt a.M.
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Kontakt:
E monika@banhidi.com
T +49 176 976 92 712
Begleitung Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie
Chronische Schmerzen beeinflussen das Leben, sowohl körperlich als auch seelisch – sie verringern die Lebensqualität und belasten oft über Jahre hinweg. Ein entscheidender Schritt ist, die Chronifizierung des Schmerzes zu stoppen. Dieser Weg erfordert Geduld und ein aktives Umdenken – Sie lernen, ungünstige Verhaltensmuster zu erkennen und durch positive Glaubenssätze zu ersetzen.
In enger Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Osswald biete ich Ihnen eine psychotherapeutische Begleitung im Rahmen einer Multimodalen Schmerztherapie, die Ihnen hilft, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Termine Privatärztliches Zentrum OOP
Privatärztliches Zentrum OOP
Multimodale Schmerztherapie
in Zusammenarbeit mit
Prof. Dr. Osswald
Kaiserhofstr. 10
60313 Frankfurt a.M.
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Kontakt:
E kontakt@schmerztherapie-osswald.de
T +49 69 219796 -28 oder -27
Stationäre Therapie

Im St. Elisabethen Krankenhaus
Im Zentrum für Schmerztherapie am St. Elisabethen Krankenhaus in Frankfurt a.M. setzen wir alles daran, Ihnen eine erstklassige Behandlung bei chronischen Schmerzen zu bieten. In einer stationären, multimodalen Schmerztherapie begleite ich Sie psychotherapeutisch – als Teil eines kompetenten, interdisziplinären Teams unter der Leitung von Prof. Dr. Osswald. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre Lebensqualität zu verbessern und neue Wege im Umgang mit Ihren Schmerzen zu finden.
Termine stationär
St. Elisabethen Krankenhaus
Zentrum für Schmerztherapie
Multimodale Schmerztherapie im stationären Rahmen unter der Leitung von Prof. Dr. Osswald
Ginnheimer Straße 3
60487 Frankfurt a.M.
Terminvergabe:
über das Schmerztherapiezentrum im St. Elisabethen Krankenhaus
Kontakt:
E schmerztherapie-frankfurt@artemed.de
T +49 69 7939-5315
Einzeltherapie

Psychotherapeutische Einzelsitzung
Als Privatpatient oder Patientin genießen Sie eine individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Betreuung. Ich arbeite mit wissenschaftlich fundierten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie, um gezielt an Ihren persönlichen Zielen zu arbeiten und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern.
Die Sitzungen biete ich für Selbstzahler und Selbstzahlerinnen in deutscher, englischer und ungarischer Sprache an.
Termine Privatpraxis
Privatpraxis für Psychotherapie
Monika Bánhidi-Kitzmantel
Gärtnerweg 31
60322 Frankfurt a.M.
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Kontakt:
E monika@banhidi.com
T +49 176 976 92 712
Begleitung Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie
Chronische Schmerzen beeinflussen das Leben, sowohl körperlich als auch seelisch – sie verringern die Lebensqualität und belasten oft über Jahre hinweg. Ein entscheidender Schritt ist, die Chronifizierung des Schmerzes zu stoppen. Dieser Weg erfordert Geduld und ein aktives Umdenken – Sie lernen, ungünstige Verhaltensmuster zu erkennen und durch positive Glaubenssätze zu ersetzen.
In enger Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Osswald biete ich Ihnen eine psychotherapeutische Begleitung im Rahmen einer Multimodalen Schmerztherapie, die Ihnen hilft, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Termine Privatärztliches Zentrum OOP
Privatärztliches Zentrum OOP
Multimodale Schmerztherapie
in Zusammenarbeit mit
Prof. Dr. Osswald
Kaiserhofstr. 10
60313 Frankfurt a.M.
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Kontakt:
E kontakt@schmerztherapie-osswald.de
T +49 69 219796 -28 oder -27
Stationäre Therapie

Im St. Elisabethen Krankenhaus
Im Zentrum für Schmerztherapie am St. Elisabethen Krankenhaus in Frankfurt a.M. setzen wir alles daran, Ihnen eine erstklassige Behandlung bei chronischen Schmerzen zu bieten. In einer stationären, multimodalen Schmerztherapie begleite ich Sie psychotherapeutisch – als Teil eines kompetenten, interdisziplinären Teams unter der Leitung von Prof. Dr. Osswald. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre Lebensqualität zu verbessern und neue Wege im Umgang mit Ihren Schmerzen zu finden.
Termine stationär
St. Elisabethen Krankenhaus
Zentrum für Schmerztherapie
Multimodale Schmerztherapie im stationären Rahmen unter der Leitung von Prof. Dr. Osswald
Ginnheimer Straße 3
60487 Frankfurt a.M.
Terminvergabe:
über das Schmerztherapiezentrum im St. Elisabethen Krankenhaus
Kontakt:
E schmerztherapie-frankfurt@artemed.de
T +49 69 7939-5315

Methode – Kognitive Verhaltenstherapie
Wirkungsvoll & zielorientiert
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen gezielt in den Fokus nimmt. Gemeinsam erkennen wir belastende Denkmuster, hinterfragen sie und entwickeln neue Perspektiven, die Ihnen helfen, Herausforderungen besser zu bewältigen.
Typische Anwendungsbereiche der KVT sind etwa die Behandlung von Depressionen und Angststörungen, Stressbewältigung oder der Umgang mit chronischen Schmerzen. Mit praktischen Strategien und einem lösungsorientierten Ansatz unterstützen ich Sie, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Monika Bánhidi-Kitzmantel
Kompetenz trifft Empathie
In Ungarn geboren, in Österreich aufgewachsen, viele Jahre in Belgien gelebt – ich bin offen für alle Kulturen und Lebensmodelle und interessiert an Menschen und ihren Themen.
Als psychologische Psychotherapeutin habe ich mich auf Verhaltenstherapie spezialisiert. Dabei kombiniere ich wissenschaftlich fundierte Methoden mit einem einfühlsamen, individuellen Ansatz und begleite Sie auf Ihrem persönlichen Weg.
Erfahren Sie mehr über meine Qualifikationen.

Kontakt
Vereinbaren Sie einen Termin
Ich freue mich, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen. Schreiben Sie mir per E-Mail, über das Kontaktformular oder rufen Sie mich an unter
Telefon: +49 176 976 92 712.
Ich setze mich zeitnah mit Ihnen in Verbindung, um einen passenden Termin für Sie zu finden.